Hinweis: Ihr Browser unterstützt nicht alle grundlegenden Web-Standards, und deshalb sehen Sie diesen Hinweis und das Layout nur in Auszügen. Bitte verwenden Sie einen aktuelleren Browser.

Keine Anzeige
LogoSeit 1996: Aktuell und unabhängig!

[ << | Inhalt | >> ]Ausgabe #641 vom 31.08.2009
Rubrik Feature

Malian Musicians & Damon Albarn "Mali Music"

Lost & Found: Open minded in Africa – die überaus geglückte Zusammenarbeit von malischen Grenzgängern, traditionellen Musikern und westlichen Pop-Künstlern (2002)
(CD; EMI)

Damon Albarn (Blur, The Good, The Bad & The Queen) reiste im Jahr 2000 nach Mali (Afrika), einem Mekka der afrikanischen Musik. Damit wollte er nicht nur die Hilfsorganisation Oxfam unterstützen. Er suchte – und fand – dort Inspiration, womit er sich in eine lange Reihe von Künstlern eingliedert, die bis zu den bildenden Künstlern der Moderne, Karl Schmidt-Rottluff, Ernst Ludwig Kirchner, Pablo Picasso und anderen zurückreicht.
Westliche und afrikanische Einflüsse amalgamieren sich auf "Mali Music" zu einem einzigartigen Ganzen. Die Songs auf "Mali Music" dienen als Referenz für andere, stehen aber selbst so singulär in der musikalischen Landschaft wie die gemeinsame Arbeit von Nusrat Fateh Ali Khan und Michael Brook.
Damon Albarn hat mit einheimischen Musikern wie Toumani Diabeté, Afel Bocoum und Lobi Traoré (der exzellenten elektrischen Blues spielt, in Europa jedoch weitgehend unbekannt ist) zusammengearbeitet, die selbst musikalische Grenzgänger sind. Er lässt neben den mit diesen Musikern erarbeiteten Stücken auch originale, traditionelle Musik stehen. Albarn selbst spielt Gitarre, Bass und Keyboards, überraschend oft Daumenklavier und immer wieder die einfache, eigentlich grob klingende Melodica, der er eine neue sehnsüchtige Klangfarbe entlockt und die wiederholt den Charakter der Lieder maßgeblich prägt.
Ein Grund für die geglückte Verbindung der unterschiedlichen Traditionen ist, dass Damon Albarn die afrikanischen Musiker nicht nur zur Mitarbeit eingeladen hatte (mitunter setzt er auch Samples von Mitschnitten ein), sondern teilweise auch in die nachfolgende Produktion einbezog.
"Mali Music" ist auch Jahre nach dem Erscheinen noch ein wegweisendes Beispiel und somit eine Messlatte für progressive Weltmusik, in der neben afrikanischen (Kora, Balafon) und westlichen Instrumenten (Gitarre, Keyboards, Violine, Xylophon) auch die kubanische Tres, Steel Drums oder ein Monochord ihren Platz haben. [noi: @@@@@]


Verweise auf diesen Artikel aus späteren Ausgaben:


@@@@@ - potentieller Meilenstein: Starlight
@@@@ - definitives Highlight: Highlight
@@@ - erfreuliche Delikatesse: Delight
@@ - solides Handwerk: Solidlight
@ - verzichtbarer Ausschuss: Nolight


Permalink: http://schallplattenmann.de/a118329


(cc) 1996-2016 Einige Rechte vorbehalten. Dieses Werk ist unter einem Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung Lizenzvertrag lizenziert. Um die Lizenz anzusehen, gehen Sie bitte zu http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/.

http://schallplattenmann.de/artikel.html
Sprung zum Beginn der Seite