Warning: fopen(http://ecs.amazonaws.de/onca/xml?AWSAccessKeyId=AKIAJMBKEDYEQI3MTX2Q&AssociateTag=derschallplatten&Condition=All&ItemId=B000KX0G4M&Operation=ItemLookup&ResponseGroup=Images&Service=AWSECommerceService&Timestamp=2022-07-01T17%3A08%3A24Z&Signature=WW31p0s4FUS9fHE2L7ybXvvR2rRwsWdpwRppOF1GU4M%3D): failed to open stream: HTTP request failed! HTTP/1.1 410 Gone in /is/htdocs/wp1005232_1QIRQTV3PI/www/spm/spm_tool/include/production_inc.php on line 63
#529 vom ..
Rubrik Neu erschienen
Rabih Abou-Khalil "Songs For Sad Women"
World Jazz – Orient und Okzident einen sich auf ein Thema
(CD; Enja)
Am 17.8.2007 wird der in Beirut aufgewachsene und 1978 nach München emigrierte Oud-Spieler 50 Jahre alt. So wie die haptisch ansprechenden Cover-Motive gestaltet er auch seine Musik. Den eigenen und mittlerweile hochgradig wiedererkennbaren Stil auf der arabischen Kurzhalslaute variiert und entwickelt Rabih Abou-Khalil weiter im Zwischenspiel mit wechselnden Begleitern bzw. musikalischen Dialogpartnern und deren Einflüssen.
Auf seinem fünfzehnten Album für das Münchner Jazz-Label Enja sind es der vor allem Klang und Stimmung prägende Gevorg Dabaghyan (duduk) sowie Michel Godard (serpent = Bass-Blasinstrument aus der Renaissance) und Jarrod Cagwin (drums), die alte und neue Töne aus Orient und Okzident schöngeistig vereinen. Eine Welt, ein Thema – in diesen Zeiten möglicherweise wichtiger als je zuvor, denn abgesehen von musikalisch zu tröstenden Frauen ließen sich mit Sicherheit auch auf anderen Ebenen mehr gemeinsame Nenner zwischen den Kulturen finden.
PS: Im Herbst 2007 wird anlässlich seines Geburtstags auf Arte der Dokumentarfilm "Bridging The Gap" über Rabih Abou-Khalil ausgestrahlt. [bs: @@@]
<#000: Artikel>
<http://de.wikipedia.org/wiki/Rabih_Abou-Khalil>
<http://www.enjarecords.com/bio.php?artist=Rabih%20Abou-Khalil>
<http://de.wikipedia.org/wiki/Oud>
Permalink: http://schallplattenmann.de/a115571