#602 vom 13.10.2008
Rubrik Texte - lesen oder hören
Rafik Schami, Günter Baby Sommer "Abbara"
Hörbuch – Symbiotisch: Günter Baby Sommer bringt Musik in die Erzählungen von Rafik Schami
(CD; Steinbach)
Der Schauspieler Gert Westphal deklamierte Texte von Heine zu furiosem Jazz, der Saxophonist Christian Sauer suchte das Zwiegespräch mit den Texten von Ror Wolf und jetzt trommelt Günter Baby Sommer zu den Geschichten von Rafik Schami. Das Konzept 'Text und Musik' ist nicht neu, wird aber hier äußerst erfrischend dargeboten.
Sommer ist kein Schlagzeuger, sondern ein perkussiver Klangmaler. Der Dresdner ergänzt die bilderreichen Geschichten des in Deutschland lebenden syrischen Schriftstellers um poetische Geräusche, fabriziert mit Pauken und Trommeln, klingenden Hölzern, Saiten und hell klingendem Metall. Sommer ist jedoch nicht Untermaler oder Beiträger, er ist gleichberechtigter Mitgestalter. Besonders deutlich wird das bei einem der Höhepunkte des Programms: In der von Schami auf Arabisch gelesenen Geschichte "Zweimal geboren" sind auch die Worte – zumindest für das nicht Arabisch sprechende Publikum – nichts sind als reiner Klang. [noi: @@@@]
<#501: Rafik Schami "Die dunkle Seite der Liebe"> [gw:Â @@@@]
<http://de.wikipedia.org/wiki/Rafik_Schami>
<http://www.babysommer.com/>
@@@@@ - potentieller Meilenstein: Starlight
@@@@ - definitives Highlight: Highlight
@@@ - erfreuliche Delikatesse: Delight
@@ - solides Handwerk: Solidlight
@ - verzichtbarer Ausschuss: Nolight
Permalink: http://schallplattenmann.de/a117422