#253 vom 23.07.2001
Rubrik Tipp der Woche
Joe Henry "Scar"
Singer/Songwriter/Jazz – nur unter anderem, und von allem nur das Beste
(CD; Mammoth)
Amor. Auf dem Cover. Schwarz auf weiß. Geschrieben auf oder geritzt in Haut. "A mark so fine but still a scar". Der Titel-Track ist der letzte von zehn Songs über Narben, die man zwar kaum sieht, die aber umso langsamer heilen. Weil man sie sich nicht selten selbst zufügt. Immer wieder. "Tell me love isn't true, tell me it's just something we do. Tell me everything I'm not. But don't tell me to stop." ("Stop") Nein, bestimmt nicht. Scheint Mr. Henry doch mit jedem neuen Album noch besser zu werden. Einen weiten Weg hat der Musiker zurücklegt, von countryesken Anfängen, über erste Experimente mit Samples auf "Trampoline", zu der bereits unglaublich genialen, funkigen Mixtur auf seiner letzten CD "Fuse". Und nun? Nun, die Widmung ist Programm. "Dedicated to the invention of Ornette Coleman" heißt es da unter anderem. Joe goes Jazz. Und der Free-Jazz-Gott spielt mit. Genau wie Drummer Brian Blade, Gitarrist Marc Ribot, Pianist Brad Mehldau und Me'shell Ndegéocello. Gleich im ersten Song liefert Coleman ein wunderbares Saxophon-Solo – "almost like I was free..." ("Richard Pryor Adresses A Tearful Nation"). Während Mr. Henry aus "Angel Eyes" zitiert. "Excuse me while I disappear"? Sorry, we won't. Denn da kommt ja noch diese unglaubliche Mischung aus latin-lockerem Gitarrengezupfe, sinnlichem Streicherensemble und HipHop-Rhythmus ("Struck"). Das schön soulige "Mean Flower". Der Ausflug ins fast Funkfach bei "Rough And Tumble", der seine schräge Fortsetzung findet bei dem Instrumental "Nico Lost One Small Buddha." Und mit "Cold Enough To Cross" ein Pianoschleicher, der auch das kälteste Herz erwärmen sollte.
Keine Ahnung, ob der Schwager von Madonna jetzt da angekommen ist, wo er immer hinwollte. Ich weiß nur, besser geht's nicht. Eigentlich. Aber ich lass mich gerne überraschen. [ut: @@@@@]
<#196: Brian Blade Fellowship "Perceptual"> [sg:Â @@@]
<#201: Marc Ribot Y Los Cubanos Postizos "Muy Divertido! (Very Entertaining!)"> [bs:Â @@@]
<#213: Brad Mehldau "Places"> [gf:Â @@@]
<#165: Meshell Ndegéocello "Bitter"> [bs: @]
Verweise auf diesen Artikel aus späteren Ausgaben:
<#553: Joe Henry "Civilians"> [bs:Â @@@@]
<#548: Loudon Wainwright III "Strange Weirdos"> [bs:Â @@@@]
<#490: Ann Peebles "Brand New Classics"> [bs:Â @@]
<#478: Susan Tedeschi "Hope And Desire"> [bs:Â @@@@]
<#465: Various "I Believe To My Soul - Sessions 01"> [bs:Â @@@@]
<#435: Aimee Mann "The Forgotten Arm"> [dmm:Â @@@@]
<#423: Ani DiFranco "Knuckle Down"> [dmm:Â @@@@]
<#400: Jim White "Drill A Hole In That Substrate And Tell Me What You See"> [bs:Â @@@@]
<#302: Various "The Center Of The World"> [gw:Â @@@@]
<#286: Phil Cody "Big Slow Mover"> [dmm:Â @@@]
<#275: Bernhard Sauer: Top Ten 2001> [bs]
<#275: Gerald Windl: 2001, A Sound Odyssey> [gw]
<#275: Ute Trautner: Lieblingsalben 2001> [ut]
<#275: Zum Schluss...> [mmh]
<#255: Shivaree "I Oughtta Give You A Shot In The Head For Making Me Live In This Dump"> [gw:Â @@@@]
@@@@@ - potentieller Meilenstein: Starlight
@@@@ - definitives Highlight: Highlight
@@@ - erfreuliche Delikatesse: Delight
@@ - solides Handwerk: Solidlight
@ - verzichtbarer Ausschuss: Nolight
Permalink: http://schallplattenmann.de/a107309