Warning: fopen(http://ecs.amazonaws.de/onca/xml?AWSAccessKeyId=AKIAJMBKEDYEQI3MTX2Q&AssociateTag=derschallplatten&Condition=All&ItemId=B001C5BRIG&Operation=ItemLookup&ResponseGroup=Images&Service=AWSECommerceService&Timestamp=2023-06-03T05%3A36%3A49Z&Signature=7GIMB146uuqk8uLXUw4BeCG0fqurgQrydbmKZFBis4g%3D): Failed to open stream: HTTP request failed! HTTP/1.1 410 Gone in /is/htdocs/wp1005232_1QIRQTV3PI/www/spm/spm_tool/include/production_inc.php on line 63
#596 vom 01.09.2008
Rubrik Feature
Eterna Wiederveröffentlchungen
Klassik – Zwölf bewährte Aufnahmen als 180g-Vinyl-Pressung im Direct Metal Mastering gepresst (1954-1976)
(LP; Berlin Classics / Eterna)
Vinyl kommt immer mehr (wieder) in Mode: Nicht nur die Spatzen pfeifen es längst vom Dach, auch die Plattenfirmen entdecken diesen Markt wieder und veröffentlichen zahlreiche neue und bewährte Titel in qualitativ hochwertigen Editionen als LP. Schon einmal löste die LP einen regelrechten Boom aus, Mitte der 1950er Jahre löste das neue Format sehr zügig die alten 78er-Scheiben ab, kurz darauf entstanden die ersten Stereo-Aufnahmen. Der Weg war frei für das goldene Zeitalter der Langspielplatte.
Gerade der Klassik-Sektor profitierte vom neuen Format mit der längeren Spielzeit. Auch in der DDR sprang das staatliche Label Eterna 1955 auf den LP-Zug und veröffentlichte in den folgenden Jahren zahlreiche Aufnahmen mit nationalen und internationalen Stars, die mittlerweile allesamt auf CDs wiederveröffentlicht wurden. Nun werden zwölf der besten Aufnahmen aus dem Eterna-Katalog als LPs wiederveröffentlicht, als 180g-Vinyl-Pressungen, in der originalen LP-Optik und im DMM-Verfahren geschnitten. Darunter befinden sich auch im Westen populäre (und immer noch hörenswerte) Aufnahmen wie die "Carmina Burana" von Carl Orff (Rundfundchor & Leipziger SO, Herbert Kegel, 1974), "Das Lied von der Erde" von Gustav Mahler (Berliner SO, Kurt Sanderling, 1974) und der allerersten Eterna-LP überhaupt, der "Symphonie No. 3, »Eroica«" von Ludwig van Beethoven (Staatskapelle Dresden, Franz Konwitschny, 1955). [sal]
Permalink: http://schallplattenmann.de/a117262