Warning: fopen(http://ecs.amazonaws.de/onca/xml?AWSAccessKeyId=AKIAJMBKEDYEQI3MTX2Q&AssociateTag=derschallplatten&Condition=All&ItemId=B000IAZ3E0&Operation=ItemLookup&ResponseGroup=Images&Service=AWSECommerceService&Timestamp=2019-12-10T15%3A13%3A16Z&Signature=M0AHXapjpwKNLt2Hmm0QlaLu/LqTEpch4qHwa2pk5hU%3D): failed to open stream: HTTP request failed! HTTP/1.1 503 Service Unavailable in /is/htdocs/wp1005232_1QIRQTV3PI/www/spm/spm_tool/include/production_inc.php on line 63
#522 vom ..
Rubrik Neu erschienen
The Good, The Bad & The Queen "The Good, The Bad & The Queen"
Major Indie-Pop – Gorillaz mit anderen Mitteln
(CD; Parlophone)
Unverkennbar war hier der Blur-Sänger und Indie-Pop-Konzeptionalist Damon Albarn (lead vocals, keys) am Werk. Dahingeschnodderte Melodielinien, die bei den Gorillaz Dancefloor-kompatibel pluckern und wuckern, dubben hier im Alternative-Allstar-Outfit mit Paul Simonon (b; ex-The Clash), Simon Tong (g; The Verve), Afrobeat-Drummer Tony Allen und In-Produzent Danger Mouse von Gnarls Barkley als nicht unwesentlicher, fünfter Mann hinter den Computer-gesteuerten Mischpultreglern zwischen von britischen Böen verwehten Harmonien der Beach Boys, Mini-Operetten der Kinks, relaxten Reggae-Grooves und weltmusikalisch Angehauchtem.
Seit zwei Jahren versuche ich herauszufinden, ob ich das letzte Gorillaz-Album letztlich nur gut finde oder ob es mir auch wirklich gefällt – ich glaube mit dieser Scheibe könnte es mir unter leicht veränderten Vorzeichen ähnlich gehen... [bs: @@@]
<#000: Artikel>
<#000: Artikel>
<#000: Artikel>
<http://www.thegoodthebadandthequeen.com/>
<http://indiepedia.de/index.php/Gorillaz>
<http://de.wikipedia.org/wiki/DJ_Danger_Mouse>
Permalink: http://schallplattenmann.de/a115575