Warning: fopen(http://ecs.amazonaws.de/onca/xml?AWSAccessKeyId=AKIAJMBKEDYEQI3MTX2Q&AssociateTag=derschallplatten&Condition=All&ItemId=B000INAUZO&Operation=ItemLookup&ResponseGroup=Images&Service=AWSECommerceService&Timestamp=2021-01-24T02%3A56%3A29Z&Signature=LwV7RNPMqaiLy83QUlpQ4lCqoX0c1rIiskkbge5Qenw%3D): failed to open stream: HTTP request failed! HTTP/1.1 410 Gone in /is/htdocs/wp1005232_1QIRQTV3PI/www/spm/spm_tool/include/production_inc.php on line 63
#511 vom ..
Rubrik Neu erschienen
Tom Waits "Orphans: Brawlers, Bawlers, Bastards"
Schräge Songs, kaputte Balladen und experimentelle Hörkunst – prallvolle Sammlung Rares und Unveröffentlichtes
(3CD; Anti)
Selten war der Titel für eine Sammlung von Outtakes, Bearbeitungen unterschiedlichster Fremdvorlagen (Brecht/Weill, Daniel Johnston, Lead Belly, The Ramones) und unveröffentlichter, neuer Songs so treffend gewählt: Der Anti-Sänger/Songschreiber und Feuilleton-Liebling offenbart eine Fülle von Werken, die bisher dazu verdammt waren das Dasein musikalischer 'Waisenkinder' zu fristen, 54 an der Zahl und des roten Fadens wegen aufgeteilt in 'Krakeeler, Brüller und Bastarde'.
"Brawlers" (CD#1) gehört jenen gebellten, rumpeligen Blues-Mutationen, die den krakeelenden Clochard spätestens mit der Trilogie "Swordfishtrombones" (1983), "Rain Dogs" (1985) und "Franks Wild Years" (1987) als schratiges Gesamtkunstwerk etablierten.
"Bawlers" (CD#2) zeigt endlich wieder einmal den Jazz-affinen Balladeer und Chansonnier (u.a. mit Heilsarmee-Blaskapelle), während "Bastards" (CD#3) mit geraunten und gewisperten, schrägen Dichtungen und Stories zu avantgardistischer Untermalung den experimentierfreudigen Klangkünstler repräsentiert.
Gute drei Stunden Hörmaterial, begleitet und illustriert von einem 94-seitigem Booklet, sollten Waits-Liebhaber noch über die graue Jahreszeit hinaus wohlversorgt lassen. [bs: @@@@]
Permalink: http://schallplattenmann.de/a115257