Hinweis: Ihr Browser unterstützt nicht alle grundlegenden Web-Standards, und deshalb sehen Sie diesen Hinweis und das Layout nur in Auszügen. Bitte verwenden Sie einen aktuelleren Browser.

Keine Anzeige
LogoSeit 1996: Aktuell und unabhängig!

[ << | Inhalt | >> ]Ausgabe #505 vom 09.10.2006
Rubrik Feature, Artikelreihe Amadé - 250 Jahre Mozart #5

Wolfgang Amadeus Mozart / Concentus Musicus Wien, Nikolaus Harnoncourt "Zaide"

Klassik – Mozarts unvollendetes Singspiel, ergänzt und aktualisiert
(2CD; DHM)

Das Türkische (als Synonym für das Orientalisch-Fremde) war Ende des 18. Jahrhunderts schwer en vogue, davon zeugt nicht nur "Die Entführung aus dem Serail" oder der berühmte "Türkische Marsch" von Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791), sondern auch zahllose 'Türkenopern' von Haydn, Gluck und anderen. Mozart selbst unternahm 1779, deutlich bevor er "Die Entführung" (1782) in Angriff nahm, einen vielversprechenden, leider aber unvollendeten ersten Versuch, nämlich die hier vorliegende "Zaide". Diese wartet zwar mit einem ähnlichen Sujet wie die "Entführung" auf (eine entführte Schöne im Serail und ihr Geliebter, ein Fluchtplan, ein strenger aber gerechter Sultan), doch was bei der bekannten Oper ein überschwänglicher Spaß ist, nimmt sich in der "Zaide" ungleich ernsthafter und mit einer gewissen dramatischen, psychologischen Tiefe aus. Lediglich 15 Gesangsnummern sind überliefert, es fehlen Ouvertüre, das Finale sowie die verbindenden gesprochenen Dialoge.
Als Ouvertüre wählte Nikolaus Harnoncourt einfach eine zeitnah entstanden Sinfonie (KV 184), er verzichtet auf ein Finale. So weit, so gut: Die Zwischentexte aber, verfasst und gesprochen von Tobias Moretti, sind leider allzu aktuell auf die heutige Problematik zwischen Orient und Okzident gemünzt und bergen viel von der in Mode geratenen Selbstkritik des Westens in sich. Oh ja, es ist politisch höchst korrekt so viel Verständnis für das Fremde zu haben. Dennoch, eine zeitlosere Ergänzung des lückenhaften Textes wäre mir lieber gewesen und der Oper als Werk Mozarts zu Gute gekommen. Der zeitlosen Musik und der leisen Kritik am Feudalismus und der Unfreiheit des (damaligen) Okzidents tut dies keinen Abbruch. Wem es bei Moretti zu plakativ wird, skippt zeitunkritisch weiter. In der Gesamtheit gibt es aber für die 'dazugedichteten' Texte einen ganzen Punkt Abzug. [sal: @@@]


@@@@@ - potentieller Meilenstein: Starlight
@@@@ - definitives Highlight: Highlight
@@@ - erfreuliche Delikatesse: Delight
@@ - solides Handwerk: Solidlight
@ - verzichtbarer Ausschuss: Nolight


Permalink: http://schallplattenmann.de/a115105


(cc) 1996-2016 Einige Rechte vorbehalten. Dieses Werk ist unter einem Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung Lizenzvertrag lizenziert. Um die Lizenz anzusehen, gehen Sie bitte zu http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/.

http://schallplattenmann.de/artikel.html
Sprung zum Beginn der Seite