Warning: fopen(http://ecs.amazonaws.de/onca/xml?AWSAccessKeyId=AKIAJMBKEDYEQI3MTX2Q&AssociateTag=derschallplatten&Condition=All&ItemId=3899401441&Operation=ItemLookup&ResponseGroup=Images&Service=AWSECommerceService&Timestamp=2023-06-01T04%3A50%3A51Z&Signature=eqRyxYuwp9lSDhy4VC29n%2BNz/8C%2B/tfdl%2BQ1/LQcYok%3D): Failed to open stream: HTTP request failed! HTTP/1.1 410 Gone in /is/htdocs/wp1005232_1QIRQTV3PI/www/spm/spm_tool/include/production_inc.php on line 63
#435 vom 09.05.2005
Rubrik Feature
Miguel de Cervantes / Walter Andreas Schwarz "Don Quijote de la Mancha"
Lost & Found: Hörspielklassiker – Don Q. zum Vierhundertsten oder: Wie ein alter Esel auf einem klapprigen Klepper durch die Pampa reitet und damit in der Literaturgeschichte landet
(6CD; Hörverlag)
Vor genau 400 Jahren erschien der erste Band von Cervantes "El ingenioso Hidalgo Don Quijote de la Mancha"; 1615 folgte der Zweite. Die Parodie auf Dreigroschenschund, Ritter- und Schelmenroman wurde zum idealistischen Experiment für seine Protagonisten und zur ergiebigen Interpretationsfläche für Rezipienten. In Cervantes zweiteiligem Jahrtausendroman stolpern ein großer dünner Mann auf einem großen dünnen Klepper und ein kleiner dicker Mann auf einem kleinen dicken Maultier durch die Pampa, die dort Mancha genannt wird, ziehen von hier nach da und landen damit mitten in der Literaturgeschichte.
Dass Lesen dem Kopf gar nicht gut bekommt, zeigt der durchgeknallte Rentner und Titelheld, der durch Lektüre zu vieler Ritterromane einen herben Realitätsverlust erleidet und fortan als Ritter Don Quijote selbst glorreiche Taten zu vollbringen gedenkt, um damit seine angebetete Dulcinea zu beeindrucken. Zusammen mit seinem Faktotum Sancho Panza erlebt er dabei unvergleichliche Abenteuer, Kämpfe und Niederlagen.
Der runde Geburtstag ist Anlass, ein furioses Acht-Stunden-Hörspiel über Schein und Sein in Erinnerung zu rufen, das sich ausgiebig beiden Teilen des Romans annimmt und 2003 als CD-Edition beim Hörverlag veröffentlicht wurde. In den Hauptrollen erleben wir Willy Birgel (Mädchenschwarm der 1930er Jahre) als Don Q. (jenen ritterlichen Irren, der sich heute wohl eher von der Klapps- als einer Windmühle bedroht sähe), sowie Walter Richter (der grantelnde Tatort-Cop mit Bollerkopp) als bauernschlauen Schildknappen Sancho. Unter der Regie von Ulrich Lauterbach entstand 1962 beim Hessischen Rundfunk diese von Walter Andreas Schwarz bearbeitete romantische, abenteuerliche, satirische, nachdenkliche, legendäre, umfangreiche und nicht rezeptpflichtige Produktion, die auch im neuen Jahrtausend im Stande ist, ihre Hörer zu verzaubern. Olé! [gw: @@@@]
@@@@@ - potentieller Meilenstein: Starlight
@@@@ - definitives Highlight: Highlight
@@@ - erfreuliche Delikatesse: Delight
@@ - solides Handwerk: Solidlight
@ - verzichtbarer Ausschuss: Nolight
Permalink: http://schallplattenmann.de/a113039